Memnon-Kolosse -Tal der Könige - Alabaster-Fabrik - Hatschepsut Tempel |
---|
Memnonkolosse Die Memnonkolosse sind etwa 18 Meter hohe Zwillingskolossalstatuen aus Quarzit. Sie stehen unweit des Tals der Könige in Theben-West. Die um 1370 v. Chr. errichteten Sitzfiguren stellen den Pharao Amenophis III. dar und bewachten einst seinen Totentempel, von dem kaum mehr Überreste vorhanden sind. Heute sitzen die Kolosse an der Straße, die vom Nil zum Rand der Wüste führt, symbolische Wächter der thebanischen Nekropole. Tal der Könige Zum Tal der Könige wird man mit einer kleinen Bahn gebracht, die zwischen Besucherparkplatz und den Gräbern verkehrt. Für Besucher sind abwechselnd nur 3 Gräber geöffnet, um diese vor Zerfall zu schützen. In den Gräbern findet man viele aufwendige bunte Verzierungen und in manchen steht noch ein Sarkophag. Sämtliche Grabbeigaben sind in Kairo im Ägyptischen Museum. Trotzdem ein unbedingt lohnenswerter Ausflug, da man sonst nirgendwo in dieser Farbenpracht die altägyptische Bildschrift bewundern kann. Dicht an dicht reihen sich die Hieroglyphen an den Wänden. Sie erzählen vom Rang und von den Taten des Verstorbenen. Fotos der Grabkammern sind von gekaufter CD. Alabaster-Fabrik Wir besuchen eine Alabaster-Fabrik. Der Stein wird von den Handwerkern am Boden sitzend mit der Hand bearbeitet. Man erklärt und zeigt uns, woran echter Alabaster erkannt wird und danach dürfen wir uns im angeschlossenen Geschäft ausgiebigst umschauen, was hier daraus gemacht wird. Alabaster ist ein Sediment-Mineral, das in größeren Mengen innerhalb von Salzseen oder isolierten Meeresbecken entsteht. Alabaster besteht aus Calciumsulfat (Gips) sowie Kristallwasser. Terrassentempel der Hatschepsut Der Name Hatschepsut bedeutet - Die erste der vornehmen Frauen (Damen). |