space home space next

EDFU - KOM OMBO

EDFU - Horus-Tempel

Vom Anlegekai am Nil fahren wir zum Horus-Tempel. Er ist dem Gott Horus geweiht und wurde von 240-40 v.Chr. aus Sandstein erbaut. In seiner Vollständigkeit stellt er ein wunderbares Beispiel der ptolemäischen Tempelbauten dar. Den alten Ägyptern war Horus, der gemäß der überlieferten Sage in der Stadt Edfu einst erfolgreich gegen Seth gekämpft
hatte, sehr wichtig, weil sie ihren König als die Inkarnation von Horus ansahen.
Vor dem Pylon stehen rechts und links zwei große Falken aus schwarzem Granit. Hinter dem Pylon folgt der große Kolonnadenhof. Am Ende steht ein 25 m breiter und fast 14 m langer Portikus von 18 Säulen, hinter dem sich noch eine Halle, Gänge und Kammern befinden. Das Allerheiligste bildet in sich abgeschlossen ein kleines eigenständiges Bauwerk. Zweimal im Jahre jeweils zum Geburtstag der beiden Götter wurde das Fest der Vereinigung gefeiert.
Die Barke mit der heiligen Statue der Hathor wurde aus dem Sanktuar von Dendera in einer großen Prozession nilaufwärts gezogen, während Horus ihr nilabwärts entgegen kam. Wo beide sich begegneten wurde durch das Herumführen eines Taues um die beiden Prozessionsboote die Vereinigung unter Gesängen und Gebeten zelebriert.

KOM OMBO - Doppeltempel von Sobek & Haroeris

Der Tempel von Kom Ombo liegt auf einer Erhebung direkt am Nilufer. Vom Tempel hat man einen schönen Blick auf den Nil und die umliegenden Felder.
Hier wurden der Krokodilgott Sobek und der falkenköpfige Haroeris, sowie einige andere Gottheiten verehrt. Das besondere am Kom Ombo-Tempel ist die Anlage als Doppeltempel. Er ist in zwei symmetrische Hälften aufgeteilt: die linke Seite für Haroeris, die rechte für Sobek. Die Reliefs im Inneren sind gut erhalten und im ptolemäischen Stil ausgeführt. Interessant ist noch ein tiefer Brunnen auf dem Tempelgelände. Manchemal wird behauptet, daß hier die heiligen Krokodile gehalten wurden, aber er diente wohl eher als Nilometer.