Rajasthan: Land
der Könige, ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 342.239
qkm und 65.466.000 Einwohnern (Stand 2008). Die Hauptstadt Rajasthans ist Jaipur,
und die Amtssprachen sind Hindi und Englisch. Rajasthan grenzt an die Bundesstaaten
Punjab, Haryana, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh und Gujarat, sowie an Pakistan
und wurde aus der Region Rajputana (Land der Rajputen) gebildet. Der Nordwesten
Rajasthans ist durch die Thar-Wüste gekennzeichnet. Zwischen der Wüste
und den fruchtbaren Ebenen im Osten und Südosten liegt das Aravalligebirge.
Die Wirtschaft Rajasthans basiert auf dem Anbau von Baumwolle, Hirse, Mais,
Weizen, Hülsenfrüchten und Gerste. In den Wüstengebieten leben
Viehzüchter, die Schafe, Ziegen und Kamele züchten.
Wer also Maharadscha-Paläste sehen möchte, die Einsamkeit
der Wüste erleben oder sich in das Studium von Miniaturen vertiefen will,
mag nach Rajasthan fahren, dem Land der Königssöhne.
Der Name INDIEN ist vom Strom Indus abgeleitet. Indien ist
mit einer Fläche von 3.287.590 qkm der siebtgrößte Staat der
Erde. Durchschnittliche Lebenserwartung für Männer 63,9 Jahre (1971
waren es nur 44 Jahre) und für Frauen 65,6 Jahre (1971 waren es nur 46
Jahre)
Hauptstadt Indiens ist Neu-Delhi in unmittelbarer Nähe
zu Delhi, (15 Millionen Einwohner)
Delhi ist 5548 Flugkilometer von Wien entfernt - Flugzeit: 07:30
Sprache: Hindi ist in Indien die Nationalsprache, und
wird von ca. 30 % der Bevölkerung gesprochen. Englisch ist die wichtigste
Sprache im politischen und wirtschaftlichen Leben.
Religion: 80,5 % Hindus, 13,4 % Muslime, 2,3 % Christen,
1,9 % Sikh, 1,8 % Andere, 0,1 % nicht spezifiziert.
Klima: zu unserer Reisezeit im März hat es im
Gebiet Rajasthan ca. 38 Grad/Celsius
Währung: Indische Rupien - 1 Euro = 59,3 Rupien
am 06.04.2010
Banknoten werden im Wert von 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Rupien genutzt.
Münzen werden zwar angeblich genützt, wir haben
nur eine einzige zu Gesicht bekommen. Es ist in Restaurants einfach üblich
den Rechnungsbetrag aufzurunden, basta!
Netzspannung: 220 Volt, 50 Hz; es muss mit Spannungsschwankungen,
Stromausfällen und unterschiedlichen Steckerformen gerechnet werden. Einige
Regionen haben Gleichstrom. Ortszeit: MEZ + 4:30 h.
Empfehlenswert ist die Aufstockung der Reiseapotheke mit Mitteln gegen Magen/Darm-Erkrankung
sowie Desinfektionstücher und Desinfektionsspray. Da man Tempel grundsätzlich
nur barfuß betreten darf, empfiehlt es sich Feuchttücher oder Tempelsocken
mitzunehmen. Wie bei allen Reisen sollte man anhand des Impfkalenders prüfen,
ob der Schutz noch ausreichend ist.
Hier kann man sich das Visa-Formular herunterladen:
www.indianembassy.de/visaform.pdf.
Visumgebühr 50 Euro/Stand 2010, 2 Paßfotos.
Österreichische Botschaft in Indien - Chandergupt Marg, Chanakyapuri, New
Delhi 110021, Tel. 011/26 88 90 37 (Stand 03.2010)